Jäger sein heißt, Verantwortung tragen. Deshalb ist eine umfassende und fundierte Ausbildung notwendig: Erst nach einem entsprechenden Vorbereitungskurs und dem Ablegen einer staatlichen Prüfung kann der erste Jagdschein erlangt werden. Dabei müssen theoretische Kenntnisse und praktische Fähigkeiten u. a. in folgenden Fachgebieten nachgewiesen werden:
Kurstermine www.jagd-bildung.de/
Wir möchten unsere Kursteilnehmer nicht zu bloßen Jagdscheininhabern ausbilden, sondern wir möchten aus ihnen waidgerechte Jäger machen, denen die Verantwortung gegenüber den Wildtieren, der Natur- und Kulturlandschaft und den Mitmenschen bewusst ist.
Die Ausbildung der Jagdscheinanwärter erfolgt durch das Team der Landesjagdschule und externe Fachdozenten. Alle Ausbilder und Dozenten sind hauptberuflich im jagdlichen Bereich beschäftigt und/oder beruflich in den von ihnen betreuten Fachgebieten ausgebildet. Diese Grundvoraussetzung ermöglicht eine fundierte und solide Ausbildung der Kursteilnehmer auf hohem Niveau.
Die Landesjagdschule Dornsberg (Landkreis Konstanz) ist zudem der ideale Ort, um sich auf das Jägerleben vorzubereiten:
Die Landesjagdschule bietet fünf Varianten zur Vorbereitung auf die Jägerprüfung an. Alle fünf beinhalten das Schießtraining und die Ableistung revierpraktischer Stunden im Lehrrevier. Die Varianten können nach Rücksprache auch kombiniert werden. Es besteht auch die Möglichkeit als Gasthörer/Gasthörerin in unsere laufenden Jagdkurse “hineinzuschnuppern” und unseren Unterricht und die Landesjagdschule kennenzulernen.
Bildungszeit-Angebot – 5 Tage Bildungsurlaub pro Jahr für die jagdliche Aus- und Fortbildung nutzen!
Die Landesjagdschule ist eine anerkannte Bildungseinrichtung für die Durchführung von Qualifizierungsmaßnahmen zur Wahrnehmung ehrenamtlicher Tätigkeiten nach Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg (§ 9 BzG BW).
Die Inanspruchnahme von 5 Tagen Bildungszeit (Freistellung durch den Arbeitgeber) für die jagdliche Ausbildung (z.B. Vorbereitungslehrgang Jägerprüfung) ist möglich, in Verbindung mit einer Mitgliedschaft in einer Jägervereinigung (Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V.)
Weitere Infos zur Bildungszeit: https://rp.baden-wuerttemberg.de/themen/bildung/seiten/bildungszeit
Bildungszeitantrag: https://rp.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/RP-Internet/Themenportal/Schule_und_Bildung/Bildungszeit/Fuer_Beschaeftigte_und_Arbeitgeber/01_bildungszeitantrag.pdf
(Der Antrag auf Bildungszeit muss spätestens neun Wochen vor Beginn der Veranstaltung bei der Arbeitgeberin oder beim Arbeitgeber eingereicht werden)
Liste anerkannter Träger von Qualifizierungsmaßnahmen zur Wahrnehmung ehrenamtlicher Tätigkeiten
Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung (E-Mail: info(at)landesjagdschule.de – Telefon: +49 (0)7774 999907-0)
(ganztägig)
Block I Freitag, 26.09.2025 - Sonntag, 28.09.2025
Block II Freitag, 17.10.2025 - Sonntag, 19.10.2025
Block III Freitag, 07.11.2025 - Sonntag, 09.11.2025
Block IV Freitag, 09.01.2026 - Sonntag, 11.01.2026
Block V Samstag, 07.02.2026 - Samstag, 14.02.2026
Vor allem für jagdlich Unerfahrene bietet sich der Wochenendkurs an - so bleibt deutlich mehr Zeit zum Lernen und um praktische Erfahrung zu sammeln. Die Landesjagdschule organisiert in den Wintermonaten zum Beispiel die Teilnahme an diversen Treibjagen (als Treiber).
Die Lehrmittel für den Unterricht gibt es bei der Firma Heintges.
https://heintges-shop.de/?a_aid=dornsberg&a_bid=6d9e1372
Kurstermine www.jagd-bildung.de/