Nach Ablauf der in vielen Hegeringen stattfindenen Artenschutzwochen (z. B. im Rahmen des Aktionsplans Auerwild) vermittelt Manfred Siefridt, Präparator, die nötigen Kenntnisse zum Streifen, Herrichten und Versenden der wertvollen Winterbälge. Weiterhin wird die fachgerechte Behandlung von Kopftrophäen und Keilerwaffen gezeigt.
Kurstermin: 25.02.2023
Kurs-Nr. 26/2023
Kursgebühren: LJV-Mitglieder 30,- €, Nichtmitglieder 60,- €
Im Rahmen des Seminars werden alle notwendigen Hilfsmittel und Strategien für eine erfolgreiche Bejagung von Rabenkrähe und Elster in Theorie und Parxis vorgestellt. Themenschwerpunkt ist die Lockjagd auf Rabenkrähen. Im praktischen Teil werden neben dem Schirmbau und dem Aufbau eine Lockbildes auch die neuesten Ausrüstugsgegenstände für die Krähenlockjagd vorgeführt.
Am Sonntag, 03. September besteht die Möglichkeit in Revieren nahe der Landesjagdschule die theoretisch erworbenen Kenntnisse praxisgerecht umzusetzen und Rabenkrähen zu erlegen (begrenzte Teilnehmerzahl, Ausrüstung erforderlich). Dieses Seminar richtet sich nicht nur an Einsteiger, sondern auch fortgeschrittene Krähenjäger erfahren noch manchen Trick.
Referent: Sven Lübbers
Kurstermin: 02.09.-03.09.2023
Kurs-Nr. 27/2023
Kursgebühren: LJV-Mitglieder 85,- €, Nichtmitglieder 160,- €
Veranstaltungsort: Landesjagdschule
Zum Fangen des Bisams, der in Baden-Württemberg nicht dem Jagdrecht unterliegt, ist genäß Tierschutzgesetz ein Sachkundenachweis erforderlich. In diesem Lehrgang werden die theoretischen und praktischen Kenntnisse des Bisamfangs vermittelt.
Referent: Henry Fuchs
Kurstermin: 09.09.2023
Kurs-Nr. 06/2023
Kursgebühren: LJV-Mitglieder 70,- €, Nichtmitglieder 110,- €
Aufgrund der starken Vermehrung unseres Raubwild kommt der Jagd mit der Falle eine besondere Bedeutung zu. Dieser Lehrgang nach § 32 JWMG eignet sich auch für Grundstückseigentümer, die in ihrem befriedeten Bezirk die Fallenjagd ausüben wollen. Die Teilnehmer erhalten nach Abschluss des Lehrgangs eine Teilnahmebestätigung zur Erlangung des Sachkundenachweises für die Fallenjagd.
Referent: Revieroberjäger Markus Huber
Kurstermin: 16.-17.09.2023
Kurs-Nr. 08/2023
Kursgebühren: LJV-Mitglieder 115,- €, Nichtmitglieder 215,- €
Für eine erfolgreiche Nachsuche sind das Verhalten des Schützen nach dem Schuss, das Finden und Erkennen von Prischzeichen und das daraus folgende weitere Vorgehen von größter Bedeutung. Die Nachsuchenspezialisten Walter Langer und Uli Maurer vermitteln praxisgerechte Tipps.
Kurstermin: 28.10.2023
Kurs-Nr. 21/2023
Kursgebühren: LJV-Mitglieder 80,- €, Nichtmitglieder 150,- €
Revierverwaltung 2.0
Das Revier online verwalten und bewirtschaften mit Revierwelt.de
Das Thema Revierverwaltung wird immer moderner und somit wachsen auch die Ansprüche in der heutigen Zeit an den Gebrauch von Jagdsoftware, um den damit verbundenen Zeitaufwand für jeden zu verringern und die Reviermitglieder auf einen Blick über alle Aktivitäten im Revier auf dem Laufenden zu halten.
Mit der Plattform von Revierwelt (www.revierwelt.de) werden Jagdmanagement und Social Media-Funktionen in einem Programm vereint. Dabei bietet Revierwelt all das, was im Jagdalltag benötigt wird, z.B. Revierkarte, Drückjagdplanung, Fallenüberwachung, Wildkameraanbindung, Streckenliste, Wildbretverwaltung, Dokumentation der Aktivitäten im Revier etc.
Dieses Seminar beinhaltet die Einführung in das Programm und Kennenlernen der wichtigsten Funktionen.
Anschließend bedienen die Teilnehmer mit ihren eigenen Laptops und Handys unter Anleitung das Programm.
Seminarleitung: Christian Lintow, Revierwelt.de
Kurstermin: 10.07.2022
Kurs-Nr. 33/2022
Kursgebühren: LJV-Mitglieder 75,-€, Nichtmitglieder 135,- €
Das Revierweltpaket Basic (Lizenzgebühren für ein Jahr im Gegenwert von € 30,-) ist in der Seminargebühr enthalten.
Max. 10 Teilnehmer
Revierverwaltung 2.0
Das Revier online verwalten und bewirtschaften mit Revierwelt.de
Das Thema Revierverwaltung wird immer moderner und somit wachsen auch die Ansprüche in der heutigen Zeit an den Gebrauch von Jagdsoftware, um den damit verbundenen Zeitaufwand für jeden zu verringern und die Reviermitglieder auf einen Blick über alle Aktivitäten im Revier auf dem Laufenden zu halten.
Mit der Plattform von Revierwelt (www.revierwelt.de) werden Jagdmanagement und Social Media-Funktionen in einem Programm vereint. Dabei bietet Revierwelt all das, was im Jagdalltag benötigt wird, z.B. Revierkarte, Drückjagdplanung, Fallenüberwachung, Wildkameraanbindung, Streckenliste, Wildbretverwaltung, Dokumentation der Aktivitäten im Revier etc.
Dieses Seminar beinhaltet die Einführung in das Programm und Kennenlernen der wichtigsten Funktionen.
Anschließend bedienen die Teilnehmer mit ihren eigenen Laptops und Handys unter Anleitung das Programm.
Seminarleitung: Christian Lintow, Revierwelt.de
Kurstermin: 09.07.2022
Kurs-Nr. 32/2022
Kursgebühren:LJV-Mitglieder 75,-€, Nichtmitglieder 135,- €
Das Revierweltpaket Basic (Lizenzgebühren für ein Jahr im Gegenwert von € 30,-) ist in der Seminargebühr enthalten.
Max. 10 Teilnehmer
In diesem Seminar soll gezeigt werden, wie erlegtes Wild fachmännisch versorgt und weiterverarbeitet wird. Sauber und küchenfertig zerwirkt und verpackt können so angemesene Wildbreterlöse erzielt werden. Das Seminar beinhaltet die praktischen Aspekte: aus der Decke schlagen/abschwarten, zerwirken und küchenfertig parieren. Die rechtlichen Grundlagen zu den Vermarktungsmöglichkeiten, der Wildbrethygiene und aktuelle Entwicklungen der Wildbretpreise werden anhand von Fallbeispielen aus der Praxis erklärt.
Kursbegühren: LJV-Mitglieder € 75,-, Nichtmitglieder € 135,-
Max. Teilnehmerzahl: 8 Personen
Kurstermine